Buchhalter – Ausbildung mit Zukunft?

 

Allerdings haben sich die Anforderungen an Buchhalter in den vergangenen Jahren geändert und es ist zu erwarten, dass sie dies auch in Zukunft tun. Welche Voraussetzungen moderne Buchhalter mitbringen sollten und wie die Ausbildung aussieht, erklären wir im Folgenden.


Voraussetzungen für die Ausbildung


Die Ausbildung zum Buchhalter ist keine klassische Ausbildung, in dem Sinne, dass man direkt nach der Schule mit ihr starten kann. Bevor man Buchhalter wird, gilt es, ein Studium oder eine Ausbildung zu absolvieren. Diese sollten im besten Fall zumindest entfernt etwas mit Buchhaltung zu tun haben. Viele Buchhalter haben Rechnungswesen an einer FH studiert oder eine Ausbildung in einem kaufmännischen Bereich. 
Grundsätzlich sollten angehende Buchhalter ein Interesse an Zahlen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen mitbringen, sowie gute mathematische Fähigkeiten und ein grundlegendes Verständnis für kaufmännische Abläufe. Immer wichtiger wird zudem eine gewisse Affinität zum IT-Bereich und Erfahrung im Umgang mit Computern, denn in der Buchhaltung wird immer mehr mit Buchhaltungssoftware gearbeitet. 
Darüber hinaus gehören Genauigkeit und Sorgfalt zu den wichtigen Eigenschaften eines Buchhalters. Auch Organisationstalent und strukturiertes Arbeiten sind notwendig, um den Überblick über die zahlreichen Buchungsvorgänge und Daten zu behalten.
Um mit Kollegen, Vorgesetzten und externen Partnern zu kommunizieren sowie um Kundenanfragen zu bearbeiten, ist Kommunikationsstärke gefragt. Das Klischee, dass ein Buchhalter zurückgezogen im stillen Kämmerlein seine Rechnungen aufstellt, ist eben nur ein Klischee. Tatsächlich spielen Soft Skills eine wichtige Rolle, um zielführend kommunizieren zu können. 
Diskretion und Vertrauenswürdigkeit sind unerlässlich, da Buchhalter häufig Zugriff auf vertrauliche Informationen über das Unternehmen und seine Kunden haben und in der Lohnbuchhaltung über Einsicht in Lohnabrechnungen und Gehaltsabrechnungen der Kollegen verfügen.
Als Buchhalter lernt man nie aus. Denn es kommt immer wieder zu neuen Gesetzen, Vorschriften und Technologien im Bereich Buchhaltung. Die Bereitschaft zur Weiterbildung ist daher immer gefragt.


Ausbildung zum Buchhalter
Die Ausbildung zum Buchhalter oder Lohnbuchhalter ist in der Regel eine Spezialisierung oder Weiterbildung, die auf eine Prüfung zum Buchhalter vorbereitet. Wer die Weiterbildung Vollzeit leisten kann, wird dafür zwei bis sechs Monate benötigen. Wer die Ausbildung neben seiner Arbeit absolviert, muss entsprechend mehr Zeit einplanen. 
In der Ausbildung werden die Grundlagen zur Buchführung und zur Organisation der Buchführung erworben. Auch die Erstellung von Jahresabschlüssen und Lohnabrechnungen wird erlernt. 
Die Ausbildung zum Buchhalter bereitet unter anderem auf folgende Aufgaben vor: 


•    systematische Erfassung und Verarbeitung von finanziellen Daten in einem Unternehmen
•    Kontierung und Buchung von Geschäftsvorfällen
•    Erstellung von Finanzbuchhaltungsberichten
•    Überwachung von Zahlungseingängen und -ausgängen
•    Vorbereitung von Steuererklärungen
•    Verwaltung von Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
•    Durchführung von Abschlussarbeiten
•    Kenntnisse steuerlicher und rechtlicher Anforderungen


Mit diesen Tools arbeiten Buchhalter
Um den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden, nutzen Buchhalter unterschiedliche Tools und Softwarelösungen. Dazu gehören neben der Buchhaltungssoftware spezielle Lohnabrechnungsprogramme, Tabellenkalkulationssoftware, Dokumentenmanagement-Systeme, Online-Banking-Tools sowie Steuer- und Finanzberichterstattungstools. 
Die Softwarelösungen helfen den Buchhaltern, ihre Aufgaben effizient und präzise durchzuführen. Dabei kann sich von Branche zu Branche, von Unternehmen zu Unternehmen unterscheiden, welche Programme im Einzelnen zum Einsatz kommen. Die Software kann abhängig von den individuellen Anforderungen variieren. In jedem Fall müssen Buchhalter oft mit den neuesten technologischen Entwicklungen Schritt halten, um ihre Arbeit effektiv auszuführen.

Zurück zur Übersicht